- belagern
- be|la|gern [bə'la:gɐn] <tr.; hat:
1. (eine Stadt, Burg o. Ä.) zum Zwecke der Eroberung einschließen und umzingelt halten:Leningrad war lange belagert.2. (ugs.) (jmdn., etwas) in Erwartung von etwas in großer Zahl umringen:Reporter belagerten die Diva, das Hotel des Kanzlers.
* * *
be|la|gern 〈V. tr.; hat〉2. 〈fig.〉 sich drängen um, von allen Seiten bedrängen, bestürmen● die Theaterkasse, einen Verkaufsstand, ein Schaufenster \belagern* * *
a) (Militär) (eine Stadt, Burg, Festung o. Ä.) zum Zweck der Eroberung einschließen u. umzingelt halten;b) (ugs.) ausdauernd u. in großer Zahl umringen; sich wartend u. neugierig um jmdn., etw. drängen:Reporter belagern das Hotel.* * *
be|la|gern <sw. V.; hat [spätmhd. belegern = mit einem Heerlager umgeben, zu ↑lagern]: a) (Milit.) (eine Stadt, Burg, Festung o. Ä.) zum Zweck der Eroberung einschließen u. umzingelt halten: Troja ist 10 Jahre belagert worden, ehe es fiel; b) (ugs.) ausdauernd u. in großer Zahl umringen; sich wartend u. neugierig um jmdn., etw. drängen: Reporter belagern das Hotel; einen Verkaufsstand b.; Stattdessen lagen da und dort Pferdeäpfel auf den Steinen. Spatzen belagerten den Dung (Bastian, Brut 161); die Boxen werden von Autofans belagert; Autogrammjäger belagerten den Schauspieler.
Universal-Lexikon. 2012.